Falls eines oder mehrere der Quellverzeichnisse und/oder derer Unterverzeichnisse eine Datei mit dem Namen PhotoSz.phzb oder PhotoSz enthalten, dann gelten diese Verzeichnisse als Sicherungskopien und werden von PhotoSz nicht berührt.
Die betroffene Datei hat einen grünen Symbolbild mit der Aufschrift „PhotoSz BackUp“.
Damit Sie also das betroffene Verzeichnis samt seiner Inhalt verarbeiten können, so müssen Sie diese Datei aus dem Verzeichnis löschen oder ihn umbenennen. Aber bedenken Sie, das diese Datei von PhotoSz selbst angelegt wird, wenn eine Sicherungskopie angelegt wird. Löschen Sie diese Datei wirklich nur dann, wenn Sie auch wissen, was Sie tun.
Das kann verschiedene Gründe haben. Zunächst einmal müssen Sie wissen, das PhotoSz alle Bilder in den Quellverzeichnissen automatisch verarbeitet, wenn Sie keine weiteren Filterregeln definieren.
Filterregeln können auf unterschiedliche weise definiert werden. Die sind wie folgt:
Filter
Die Schaltfläche „Filter“ unten im Hauptfenster erlaubt Ihnen Schlüsselwörter anzulegen. Diese Schlüsselwörter werden von PhotoSz dazu genutzt, Bilder die Sie nicht verarbeiten lassen wollen, zu überspringen. Dazu überprüft PhotoSz, ob die Dateinamen der ermittelten Bilder mindestens eines dieser Schlüsselwörter enthalten.
Dabei spielt Groß- und Kleinschreibung für PhotoSz keine Rolle. Ist dies der Fall, das heißt, wird eine Datei ermittelt, in dessen Namen mindestens eines der für den Filter angegebenen Schlüsselwörtern vorkommt, so wird diese Datei einfach übersprungen und nicht verarbeitet, nicht verändert und nicht gelöscht.
Damit der Filter allerdings aktiv sein kann, reicht es nicht aus, das Sie nur die Schlüsselwörter angegeben haben. Auch der Haken vor dem „Filterbegriffe“ muss gesetzt sein.
Erweitert
Wenn Sie auf die Schaltfläche „Erweitert“ unten im Hauptfenster klicken, so erhalten Sie einige weitere Optionen. Von hier aus können Sie unter anderem Filterregeln vereinbaren wie folgt:
Kleinere oder gleichgroße Bilder
Hier können Sie sicherstellen, das PhotoSz Bilder die kleiner sind als die anzuwendende Pixelgröße nicht verarbeiten soll.
Zudem können Sie PhotoSz dazu veranlassen, Bilder die derselben Pixelgröße entsprechen, welches Sie anwenden möchten, ebenfalls nicht verarbeiten soll.
Anwendungsgrenze
Hier können Sie PhotoSz dazu veranlassen, das Bilder die eine bestimmte Größe haben oder über diesen hinaus, ebenfalls nicht verarbeitet werden sollen.
Datum
Im Hauptfenster, ganz oben rechts, steht der Begriff „Datum“, daneben ist die Datumauwahl und eine Schaltfläche „Bearbeiten“.
Wenn Sie vor diesen Datum einen Haken setzen, so können Sie im Datumauswahl einen bestimmten Datum auswählen. PhotoSz wird in diesem Fall nur jene Bilder verarbeiten, die an dem besagten Datum erstellt bzw. editiert wurden. Alle anderen Bilder werden einfach ignoriert.
Wenn Sie vor dem Datum keinen Haken setzen, werden alle Bilder normalerweise verarbeitet.
Wichiger Hinweis
Sie können nur eine oder einige oder alle Filterregeln die oben angegeben sind gemeinsam anwenden. Das führt dann schließlich dazu, das Bilder, die von der einen Filterregel nicht betroffen sind, von eines der anderen Filterregeln durchaus betroffen sein können.
Beispiel
Zum Beispiel sollen alle Bilder verarbeitet werden und nicht nur Bilder aus einem bestimmten Datum. Dennoch sollen aber alle Bilder, in deren Namen „abc“ vorkommt übersprungen werden (Filter) und alle Bilder die größer oder gleich 2 MB sind sollen ebenfalls übersprungen werden.
Wenn Sie Ihre Bilder in einem bestimmten Verzeichnis sammeln und immer nur die Bilder von einem bestimmten Tag, zum Beispiel nur die Bilder von Heute, verarbeiten lassen möchten und alle anderen Bilder im selben Verzeichnis unberührt lassen möchten, so müssen Sie oben im Hauptfenster, beim Datum einen Haken setzen und den jeweiligen Datum gegebenenfalls auswählen, falls der Datum nicht der des heutigen Tages ist.
Wenn Sie diesen Haken bei „Datum“ nicht setzen, so geht PhotoSz grundsätzlich davon aus, das alle Bilder im Quellverzeichnis verarbeitet werden sollen.
In den betroffenen Verzeichnissen werden Sie die Datei PhotoSt.phzb bzw. PhotoSz finden. Dieser hat einen grünen Icon und darauf steht „PhotoSz BackUp“.
PhotoSz geht grundsätzlich davon aus, das jedes Verzeichnis in der diese Datei vorkommt ein Sicherungsverzeichnis, also ein BackUp, ist. Deshalb überspringt PhotoSz diese Verzeichnisse und nimmt an diesen keinerlei Änderungen vor.
Um dennoch den Inhalt eines solchen Verzeichnisses von PhotoSz durcharbeiten lassen zu können, reicht es aus, die betroffene Datei einfach zu löschen und den Vorgang neu zu starten.
Wenn Sie Ihre Bilder in einem bestimmten Verzeichnis sammeln und immer nur die Bilder von einem bestimmten Tag, zum Beispiel nur die Bilder von heute, verarbeiten lassen möchten und alle anderen Bilder im selben Verzeichnis unberührt lassen möchten, so müssen Sie oben im Hauptfenster, beim Datum einen Haken setzen und den jeweiligen Datum gegebenenfalls auswählen, falls der Datum nicht der des heutigen Tages ist.
Wenn Sie diesen Haken bei „Datum“ nicht setzen, so geht PhotoSz grundsätzlich davon aus, das alle Bilder im Quellverzeichnis bzw. in allen Quellverzeichnissen verarbeitet werden sollen.
Dies kann mehrere Gründe haben:
Die Leistung Ihres Rechner kann mitverantwortlich sein (geringe Hardware-Leistung). Empfohlen werden mindestens 512 MB RAM und 1 Ghz CPU-Leistung (Prozessor).
Wenn zu viele Programme gerade laufen und wenig Speicher zu Verfügung steht, kann dass PhotoSz ebenfalls abbremsen.
Wenn auch Unterverzeichnisse der Quellverzeichnisse mitverarbeitet werden sollen, kann das unter Umständen viel Zeit in Anspruch nehmen, wenn viele Unterverzeichnisse und viele Dateien ermittelt und verarbeitet werden sollen. Die Lösung wäre möglichst transparente Unterverzeichnisse anzulegen. Also nicht zu viele Verzeichnisse in Verzeichnissen zu unterbringen.
Zu große Bilder. Bilder die in der Regel über 2 MB und größer sind beanspruchen auch bei moderneren Computern mehr Rechenleistung. Wenn dazu auch noch eine Vielzahl an Bildern verarbeitet werden soll, kann das dazu führen das PhotoSz längere Zeit über scheinbar nicht reagiert, doch dies ist nicht der Fall. Lediglich die Anzeige kann nicht schnell genug aktualisiert werden und es scheint so, als wäre das Programm eingefroren. Tatsächlich aber läuft PhotoSz ganz normal weiter.
Lösung
Solange keine ernsthaften Probleme bestehen, zum Beispiel Systemwarnungen wie das nicht genug Arbeitsspeicher bzw. nicht genug Festplattenspeicher zu Verfügung steht und wenn auch keine anderen Programme hängen, heißt das in der Regel, das alles in Ordnung ist und PhotoSz viel zu rechnen hat.
Lassen Sie PhotoSz Zeit und lassen Sie ihn arbeiten. Sobald er mit der Verarbeitung der Bilder fertig ist, wird er sich wieder normal verhalten.
Wenn jedoch das Betriebssystem mitteilt, das nicht genug Arbeitsspeicher oder Festplattenspeicher zu Verfügung steht, so heißt das in der Regel, das nicht etwa PhotoSz einen Fehler oder Problem hat, sondern das verschiedene Gründe, unter anderem auch andere Programme dies verursacht haben könnten. In dem Fall empfiehlt sich wenn möglich so viele Programme wie nur möglich zu beenden oder im extremen Fall den Computer zwangsläufig neu zu starten.
Weil PhotoSz nur bestimmte Bildformate unterstützt und Bildformate, die nicht unterstützt werden können von PhotoSz aus nicht bearbeitet werden.
PhotoSz kann gegenwärtig folgende Bildformate einlesen und bearbeiten:
BMP |
Windows Bimap |
PNG |
Portable Network Graphic |
JPG, JPEG |
JPEG |
JP2, JPG2, JPEG2, JPF, J2K, JPX, JPM |
JPEG2000 |
Im Standardfall werden die Dateinamen beibehalten und die Dateinamen nur dann verändert, wenn dies ausdrücklich erwünscht ist. Auch die Dateitypen werden nur dann verändert, wenn dies ausdrücklich erwünscht ist.
Im Hauptfenster, etwa in der Mitte, werden Sie folgende Auswahlfelder vorfinden:
Speichern als
Hier können Sie ganz individuell bestimmen, ob der Dateityp der Bilder beibehalten werden soll oder ob alle Bilder zum Beispiel als JPEG oder PNG gespeichert werden sollen.
Dateinamen
Von hier aus können Sie festlegen, ob die Dateinamen beibehalten werden sollen oder ob die Dateinamen verändert werden sollen und wenn ja, auf welche weise verändert werden sollen.
Wenn die Dateinamen nun anders ausfallen als Sie es erwartet haben, dann haben Sie wahrscheinlich aus versehen hier entsprechende Einstellungen gemacht oder Sie verwenden eine Profildatei, in der entsprechende Einstellungen vorliegen.
Lösung
Passen Sie beim nächsten mal die hier vorliegenden Einstellungen nach Ihren Vorstellungen an und starten Sie den Vorgang erst danach.
Sie können Ihre Bilder entweder in der Breite oder in der Höhe an die erwünschte Pixelgröße anpassen.
Wenn Sie zum Beispiel Ihre Bilder in der Breite an die Pixelgröße anpassen, so werden die Bilder auch automatisch in der Höhe proportional zu der Breite mit angepasst. Jedoch kann dieser Wert bei jedem Bild anders sein und hängt davon ab, wie die Auflösung jedes Bildes im Originalzustand ist.
Dasselbe geschieht, wenn Sie zum Beispiel Ihre Bilder in der Höhe an die Pixelgröße anpassen. So werden die Bilder auch in der Breite proportional zu der Höhe angepasst.
Zum Schluss schrumpft bzw. wächst jedes Bild in die erwünschte Pixelgröße mit der Einhaltung der gesamten Skalierung in der richtigen Form, damit jedes Bild in der neuen Auflösung dem Original ebenbürtig ausschaut.
Weil Bilder die zu verschiedener Zeit bearbeitet wurden, könnten bereits einen Datum aufgeprägt bekommen haben. Dies ist eine Vorsichtsmaßnahme. Es wäre nicht in Ordnung, wenn Sie Bildern ein weiteres Datum aufprägen würden, die bereits einen Datum enthalten.
Um zu verhindern, das Bilder verarbeitet werden, die kleiner sind als die gewählte Pixelgröße, müssen Sie vor dem Klick auf die Schaltfläche „Anwenden“, auf die Schaltfläche „Erweitert“ klicken.
Dort unter „Kleine oder gleichgroße Bilder“ setzen Sie bitte vor dem ersten Eintrag „Keine Änderung bei Bildern durchführen, die kleiner sind als die anzuwendende Pixelgröße“ einen Haken.
Nun klicken unten auf die Schaltfläche „Zurück“ und starten den Vorgang erneut.
Das liegt daran, das unter „Erweitert“ im Hauptfenster, bei der „Anwendungsgrenze“ zum Beispiel die Option für 1 MB Grenze ausgewählt ist. Um alle Bilder verarbeiten zu können, wählen Sie die erste Option mit der Aufschrift „Ignoriere Anwendungsgrenze (Alle Bilder werden manipuliert)“.
Weil die erwünschte Schriftart wohl möglich im Betriebssystem nicht installiert ist.
Dieses Problem tritt vor allem auf Apple Mac OS X auf. Das liegt daran, das bestimmte Schriftarten bzw. bestimmte Formatierungen vom Betriebssystem leider nicht unterstützen werden.
Wählen Sie unter „Effekt“ im Hauptfenster „Keine Effekte“ aus.
Wählen Sie unter „Effekt“ im Hauptfenster „Keine Effekte“ aus.
Damit der Wasserzeichen auf die Bilder aufgeprägt werden kann, muss zuerst im Hauptfenster neben dem „Wasserzeichen“ ein Haken gesetzt werden. Anschließend muss der erwünschte oder die erwünschten Wasserzeichen-Schaltflächen eingedrückt werden. Das sie eingedrückt ist/sind, erkennen Sie
a) daran, das die Schaltflächen etwas anders aussehen wie die anderen.
b) daran, das die nebenstehenden kleinen Schaltflächen mit „...“ angeklickt werden können.
Das kann viele Gründe haben. Dazu müssen Sie Ihre Filteroptionen gut organisieren. Zunächst einmal müssen Sie wissen, das PhotoSz alle Bilder in den Quellverzeichnissen automatisch verarbeitet, wenn Sie keine Filterregeln vereinbaren.
Filterregeln können auf unterschiedliche weise definiert werden. Die sind wie folgt:
Filter
Die Schaltfläche „Filter“ unten im Hauptfenster erlaubt Ihnen Schlüsselwörter anzulegen. Diese Schlüsselwörter werden von PhotoSz dazu genutzt, Bilder die Sie nicht verarbeiten lassen wollen, zu überspringen. Dazu überprüft PhotoSz, ob die Dateinamen der ermittelten Bilder mindestens eines dieser Schlüsselwörter enthalten.
Dabei spielt Groß- und Kleinschreibung für PhotoSz keine Rolle. Ist dies der Fall, das heißt, wird eine Datei ermittelt, in dessen Namen mindestens eines der für den Filter angegebenen Schlüsselwörtern vorkommt, so wird diese Datei einfach übersprungen und nicht verarbeitet, nicht verändert und nicht gelöscht.
Damit der Filter allerdings aktiv sein kann, reicht es nicht aus, das Sie nur die Schlüsselwörter angegeben haben. Auch der Haken vor dem „Filterbegriffe“ muss gesetzt sein.
Erweitert
Wenn Sie auf die Schaltfläche „Erweitert“ unten im Hauptfenster klicken, so erhalten Sie einige weitere Optionen. Von hier aus können Sie unter anderem Filterregeln vereinbaren wie folgt:
Kleinere oder gleichgroße Bilder
Hier können Sie sicherstellen, das PhotoSz Bilder die kleiner sind als die anzuwendende
Pixelgröße nicht verarbeiten soll.
Zudem können Sie PhotoSz dazu veranlassen, Bilder die derselben Pixelgröße entsprechen,
welches Sie anwenden möchten, ebenfalls nicht zu verarbeiten.
Anwendungsgrenze
Hier können Sie PhotoSz dazu veranlassen, das Bilder die eine bestimmte Größe haben oder über diesen hinaus, ebenfalls nicht verarbeitet werden sollen.
Datum
Im Hauptfenster, ganz oben rechts, steht der Begriff „Datum“, daneben ist die Datumauwahl und eine Schaltfläche „Bearbeiten“.
Wenn Sie vor diesen Datum einen Haken setzen, so können Sie im Datumauswahl einen bestimmten Datum auswählen. PhotoSz wird in diesem Fall nur jene Bilder verarbeiten, die an dem besagten Datum erstellt bzw. editiert wurden. Alle anderen Bilder werden einfach ignoriert.
Wenn Sie vor dem Datum keinen Haken setzen, werden alle Bilder normalerweise verarbeitet.
Wichiger Hinweis
Sie können nur eine oder einige oder alle Filterregeln die oben angegeben sind gemeinsam anwenden. Das führt dann schließlich dazu, das Bilder, die von der einen Filterregel nicht betroffen sind, von eines der anderen Filterregeln durchaus betroffen sein können.
Beispiel
Zum Beispiel sollen alle Bilder verarbeitet werden und nicht nur Bilder aus einem bestimmten Datum. Dennoch sollen aber alle Bilder, in deren Namen „abc“ vorkommt übersprungen werden (Filter) und alle Bilder die größer oder gleich 2 MB sind sollen ebenfalls übersprungen werden.
Generell werden die Originalbilder durch die neuen automatisch ersetzt. Jedoch gibt es verschiedene Möglichkeiten, um das zu verhindern.
Sie können vor der Verarbeitung eine Sicherungskopie Ihrer Bilder erzeugen.
Sie können die neuen Bilder in ein anderes Verzeichnis erzeugen lassen.
Sie können ausdrücklich angeben, das die Originalbilder nicht gelöscht werden dürfen.
Sicherungskopie
Klicken Sie unten im Hauptfenster auf die Schaltfläche „Erweitert“ und setzen Sie dort einen Haken neben dem ersten Eintrag mit der Aufschrift „Vor der Verarbeitung Sicherungskopien der Bilder anlegen“.
Daraufhin wird in jedem Quellverzeichnis ein BackUp-Verzeichnis angelegt, das die Originalbilder enthält.
Neue Bilder in ein anderes Ort erzeugen
Klicken Sie unten im Hauptfenster auf die Schaltfläche „Erweitert“ und setzen Sie dort einen Haken neben dem zweiten Eintrag mit der Aufschrift „Ein neues Verzeichnis anlegen und die Bilderkopien in diesem erzeugen“.
Die Originalbilder bleiben im Quellverzeichnis unberührt, während die neuen Bilder in ein anderes Verzeichnis erzeugt werden.
Originalbilder nicht löschen
Setzen Sie dazu einen Haken unten im Hauptfenster neben dem Eintrag „Originalbilder nicht löschen...“.
Die Originalbilder werden in keiner weise gelöscht. Wenn die neuen Bildernamen und die Originalbildernamen gleich sein sollten, so werden die neuen Bilder mit einem Prefix „Neu -“ am Namensanfang versehen.
Zum Beispiel wird aus dem Originalbild „Bild.jpg“ die neue Datei „Neu – Bild.jpg“ erzeugt. Dabei bleibt die Datei „Bild.jpg“ ohne Änderungen erhalten.
Es kann sein, das Sie die entsprechende Option vergessen oder übersehen haben zu aktivieren oder Sie nutzen einen Profil, in der die besagte Option nicht aktiviert ist. Um die besagte Option zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie unten im Hauptfenster auf die Schaltfläche „Erweitert“ und setzen Sie dort einen Haken neben dem ersten Eintrag mit der Aufschrift „Vor der Verarbeitung Sicherungskopien der Bilder anlegen“.
Klicken Sie auf den kleinen Pfeil neben dem ersten Eintrag (Öffnen) auf der Symbolleiste und wählen Sie aus dem aufklappenden Menü den Eintrag „Quelle(n) im Fenster öffnen“ aus.
Klicken Sie auf der Symbolleiste, auf den letzten Eintrag (Einstellung), ganz rechts, und wählen von dort im ersten Eintrag „Language/Sprache/Dil“ die gewünschte Sprache aus.
Normalerweise wird PhotoSz nie abstürzen. Wenn jedoch ein Absturz vorliegt, kann das verschiedene Ursachen haben. Überprüfen Sie folgendes:
Wenn Ihr Computer zu langsam arbeitet, kann das einen Absturz von PhotoSz und anderen Programmen bzw. des gesamten Betriebssystems zu folge haben (geringe Arbeitsspeicher). Schuld daran können sein:
Zu viele offene Programme bzw. Videos
Unverträgliche Treiber (Falsche Treiber, beschädigte oder fehlende Module)
Auslastung von Netzwerk oder Peripherie-Geräten wie Brenner bzw. Drucker.
Wenn Sie nicht genügend Festplattenspeicher zu Verfügung haben, kann PhotoSz die neu erzeugten Bilder mangels Speicherplatz nicht speichern und dies kann unweigerlich zum Absturz der Anwendung führen.
Zu große Bilder erfordern viel Rechenzeit. Daher kann es vorkommen, das PhotoSz eine Zeitlang scheinbar nicht reagiert, obwohl die Software ganz normal arbeitet. Wenn Sie während dieser Zeit mehrmals auf die Anwendung klicken versuchen oder ihn beenden wollen, kann die Anwendung abstürzen.