Microsoft® Windows® 98SE, Windows® ME, Windows® 2000, Windows® XP und Windows Vista™ Betriebssystem
CD-ROM-Laufwerk und DVD-Laufwerk (für die Anwendung der CD und Video)
Standard-Soundkarte (für die Anwendung der CD und Video)
Microsoft® Office 97 oder Nachfolger (für Office-Anwendungstasten und erweiterte Funktionstasten)
Microsoft® Internet Explorer 5.0 oder Nachfolger (für die Internettasten)
Das System muss ACPI oder APM II unterstützen (für Energieverwaltungstasten)
ATX-Hauptplatine und ATX-Stromversorgung (für Energieverwaltungstasten)
Ein freier USB-Anschluss
Der USB-Gerätetreiber ist im Windows-Betriebssystem enthalten.
Bei der ersten Installation des USB-Geräts, erkennt das System automatisch eine neue Hardware, und das Dialogfenster "Hardware-Assistent" wird angezeigt. Sobald die Installation abgeschlossen wurde, können die Grundfunktionen des USB-Geräts unter dem Betriebssystem verwendet werden. Die zusätzlichen Funktionen stehen nach der Installation des Programms KeyMaestro zur Verfügung.
KeyMaestro Eingabegerätetreiber
Stecken
Sie die CD, die als "KeyMaestro Input Device Driver"
gekennzeichnet ist, in Ihr Diskettenlaufwerk ein.
Die CD startet automatisch und die Setup-Anzeige erscheint.
Befolgen Sie danach die Anleitung auf dem Bildschirm, um den Treiber zu installieren.
Das
Treibersymbol wird
nach dem Laden des Treibers in der Windows-Systemablage angezeigt.
Denken Sie bitte daran, dass Sie zuerst den Treiber deinstallieren müssen, wenn Sie den Treiber neu installieren möchten.
Klicken
Sie mit der rechten Taste auf das Treibersymbol
und wählen "Exit (Beenden)", um das Treiberprogramm
zu schließen.
Klicken Sie auf das "Start"-Menü (links auf der Taskleiste).
Bringen Sie Ihren Cursor zu "Programme" im "Start"-Menü.
Bringen Sie Ihren Cursor weiter zu "KeyMaestro".
Wählen Sie "Deinstallation".
Klicken
Sie auf , um Ihre Entscheidung zur Deinstallation zu
bestätigen.
Microsoft®, Windows® sind eingetragende Warenzeichen von Microsoft® Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen und werden hier anerkannt.